Europäische Städtekoalition gegen Rassismus - European Coalition of Cities against Racism (ECCAR)

Die Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen sind im Mai 2024 gemeinsam in die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR – European Coalition of Cities Against Racism) aufgenommen worden. Vorangegangen war eine mehrmonatige Bewerbungsphase, in deren Zuge ein 10-Punkte-Aktionsplan gegen Rassismus und Diskriminierung entwickelt und in den kommunalpolitischen Gremien in Stadt und Amt beraten und jeweils einstimmig beschlossen wurde. Die Initiative zur Bewerbung war vom Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen ausgegangen. Ein konkreter Fall und die Intervention einer Betroffenen hatte dort die Überlegungen reifen lassen, die Arbeit gegen Rassismus nicht mehr nur punktuell mit einzelnen Präventionsprojekten, sondern zukünftig strukturell im Partnerschaftsnetzwerk anzulegen. Die Mitgliedschaft in der Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR – European Coalition of Cities Against Racism) ist das Bekenntnis zu dieser gemeinsamen Arbeit. 

Die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) ist ein Bündnis europäischer Städte, das gegründet wurde, um sich aktiv gegen Rassismus auf kommunaler Ebene einzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Städtenetzwerk einen 10-Punkte-Aktionsplan erarbeitet und ermöglicht daneben auch den Austausch von Best Practice und Vernetzung zwischen den Städten im Bereich Antirassismus. Die Gründung des Bündnisses geht auf eine Initiative der UNESCO, der Internationalen Städte-Koalition gegen Rassismus (ICCAR), aus dem Jahr 2004 zurück. Derzeit gehören dem Netzwerk etwa 192 Städte und Gemeinden aus 23 verschiedenen europäischen Ländern an. Koordiniert wird die Arbeit der Koalition durch ihre Geschäftsstelle in der Stadt Heidelberg.

Mit der Mitgliedschaft bei der ECCAR stehen Stadt und Amt jetzt vielfältige Unterstützung für die Umsetzung des eigenen Aktionsplans und die damit verbundene antirassistische Arbeit zur Verfügung. Es sollen nachhaltige Strukturen entstehen und möglichst viele Menschen, Institutionen und Verantwortliche eingebunden und für gemeinsamen Kampf gegen Rassismus und für Vielfalt in unserer Gesellschaft gewonnen werden. Die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen unterstützt diesen Prozess mit der Einrichtung einer Koordinierungsstelle. 

Das Bild zeigte eine sitzende Gruppe von Menschen, die dem Vortrag einer von Sandra Rickert von der Hansestadt Lübeck aufmerksam folgen.

Arbeitsgruppe "Kleine Städte und ländliche Gebiete" im ECCAR-Netzwerk gegründet

Auf Initiative der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen ist im   ECCAR-Netzwerk am 5. Februar 2025 virtuell die neue Arbeitsgruppe „Kleine Städte und ländliche Gebiete“ gegründet worden stattfand. Sie zielt darauf ab, kleinere Kommunen in ihren Bemühungen zur Bekämpfung von Rassismus zu unterstützen, indem sie eine gemeinsame Plattform für den Austausch von Ressourcen, Strategien und bewährten Verfahren bietet.

Das Treffen begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Heinz Dohrendorff, Leiter des Amtes Lauenburgische Seen, und einem Grußwort von Eckhard Graf, Bürgermeister von Ratzeburg, der betonte, wie wichtig es ist, unterstützende Strukturen für kleine Städte und ländliche Gebiete im Kampf gegen Rassismus zu schaffen. Mehr als 15 ECCAR-Mitgliedstädte nahmen an der Auftaktveranstaltung teil.

Die wichtigsten Diskussionen konzentrierten sich auf die Durchführung einer Bedarfsermittlung und die Frage, was die Arbeitsgruppe kleineren Städten bieten kann und wie sie von der Zusammenarbeit untereinander profitieren können. Ziel war es, die spezifischen Herausforderungen zu verstehen, mit denen diese Gemeinden konfrontiert sind, und Ressourcen, Strategien und bewährte Verfahren zur Stärkung der lokalen Antirassismusarbeit auszutauschen.

Kick-Off of ECCAR’s New Working Group: Small Cities and Rural Areas © ECCAR

"Herz einschalten - Rassismus ausschalten" - Persönliche Statements gegen Rassismus und Diskriminierung

Diese eingebetteten Videos werden von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Wird ein Vimeo-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln, zum Beispiel Einstellungen für die Lautstärke oder den Abspielstand.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy